Zum Inhalt springen
Ludoskop

Ludoskop

Nachdenken über digitale Spiele und Spielkulturen

  • Twitter
  • Instagram
  • Mastodon
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum

Die Verwandtschaft der Arten in Splatoon

Splatoon liefert eine alternative Erzählung für das Leben auf einem beschädigten Planeten und stellt dabei vielfältige Verbindungen zwischen den Arten her.

Ludoskop Ästhetik, Ethik 1 Kommentar 18. Februar 20233. März 2023 25 Minutes

Play-to-Earn: Vom Bullshit Game zum Bullshit Job

Mit dem Spielen eines Spiels Geld verdienen, das versprechen Play-to-Earn-Spiele wie Axie Infinity. Doch was ist, wenn ein solches Spiel zur realen Erwerbsarbeit wird?

Ludoskop Ethik 1 Kommentar 15. Oktober 202218. Oktober 2022 13 Minutes

The less you have the more you play: Minimalismus im Gaming

Minimalismus im Gaming kommt in diversen Praktiken, Ästhetiken und Motivationen zum Ausdruck. Doch wie stark ist er dort jeweils verbreitet?

Ludoskop Ästhetik, Ethik Kommentar hinterlassen 11. Juli 202211. Juli 2022 13 Minutes

Gaia Games: Spielbare Simulationen der Erde

Gaia Games bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Simulation und Spiel – und verraten dabei viel über unser Verhältnis zur Natur.

Ludoskop Ästhetik, Ethik 3 Kommentare 15. Mai 202216. Mai 2022 15 Minutes

Bullet Hell als Kunst: Die Kinästhetik des Danmakus

Im Danmaku bilden sich beeindruckende Muster aus gegnerischen Geschossen. Es entsteht eine Ästhetik, durch die sich das Bullet Hell als Kunst begreifen lässt.

Ludoskop Ästhetik Kommentar hinterlassen 4. Februar 202213. April 2022 17 Minutes

Suchtgefahr & Abzocke? Free-to-play Mobile Games ethisch hinterfragt – Teil 2

Machen Mechanismen wie Pay-to-win oder Glücksspiel-Elemente wie Gacha Free-to-play Mobile Games zu schlechten Spielen? Sind sie gar moralisch verwerflich?

Ludoskop Ethik 2 Kommentare 13. Dezember 202110. Januar 2022 16 Minutes

Suchtgefahr & Abzocke? Free-to-play Mobile Games ethisch hinterfragt – Teil 1

Sind Free-to-play Mobile Games ethisch problematisch? Eine Frage, die angesichts der schieren Größe des Marktes und seines Umsatzes immer wieder zur Debatte steht.

Ludoskop Ethik 3 Kommentare 12. November 20213. Februar 2022 12 Minutes

Stress in Spielen: Spaß oder Frust?

Ob man nun regelmäßig spielt oder nur gelegentlich, Stress in Spielen scheint irgendwie notwendig zu sein. Doch warum eigentlich?

Ludoskop Ästhetik 3 Kommentare 26. Juni 202129. Januar 2022 18 Minutes

Green Gaming: Mehr Bewusstsein für Umweltfolgen durch Spiele

Ökologischer Fußabdruck von Spielen

Auch die gesamte Kultur rund um Games muss sich der Frage nach dem ökologischen Fußabdruck stellen. Denn die Umweltfolgen durch Spiele sind unbestreitbar.

Ludoskop Ethik 2 Kommentare 7. April 20215. September 2021 13 Minutes

Wahrnehmung in Spielen: Zwischen Distanz und Nähe

Wahrnehmung in Spielen

Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass das Changieren wischen zwei Extremen die spezifische Wahrnehmung in Spielen möglich macht.

Ludoskop Ästhetik 6 Kommentare 19. Januar 20216. März 2021 9 Minutes

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
Ludoskop
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Ludoskop
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Ludoskop
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …