Splatoon liefert eine alternative Erzählung für das Leben auf einem beschädigten Planeten und stellt dabei vielfältige Verbindungen zwischen den Arten her.
Kategorie: Ästhetik
The less you have the more you play: Minimalismus im Gaming
Minimalismus im Gaming kommt in diversen Praktiken, Ästhetiken und Motivationen zum Ausdruck. Doch wie stark ist er dort jeweils verbreitet?
Gaia Games: Spielbare Simulationen der Erde
Gaia Games bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Simulation und Spiel – und verraten dabei viel über unser Verhältnis zur Natur.
Bullet Hell als Kunst: Die Kinästhetik des Danmakus
Im Danmaku bilden sich beeindruckende Muster aus gegnerischen Geschossen. Es entsteht eine Ästhetik, durch die sich das Bullet Hell als Kunst begreifen lässt.
Stress in Spielen: Spaß oder Frust?
Ob man nun regelmäßig spielt oder nur gelegentlich, Stress in Spielen scheint irgendwie notwendig zu sein. Doch warum eigentlich?
Wahrnehmung in Spielen: Zwischen Distanz und Nähe
Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass das Changieren wischen zwei Extremen die spezifische Wahrnehmung in Spielen möglich macht.